Zusammenfassung:Niclas Lehnert, Co-Founder und CEO von BAVERTIS, und sein Team wollen Elektromobilität nachhaltiger
Niclas Lehnert, Co-Founder und CEO von BAVERTIS, und sein Team wollen Elektromobilität nachhaltiger machen.
Vor dem Hintergrund eines umweltbewussten Umgangs mit Batterien steht Batterierecycling aktuell hoch im Kurs. Dabei sollte bereits früher angesetzt werden: Denn die Wiederverwendung und Lebensdauerverlängerung von Batteriezellen kann gerade im Mobilitätssektor für einen starken Hebel in Sachen Nachhaltigkeit sorgen.
Re-Use vor dem Recycling – diesem Ansatz widmet sich auch das B2B-Startup BAVERTIS. Mit einer Kombination aus Elektronik und Software will das Team die Nutzung von Batterien und Batteriepacks optimieren und deren Lebensdauer verlängern. Im Interview berichtet Niclas Lehnert, Co-Founder und CEO von BAVERTIS, warum das so wichtig ist, wie ihre Lösung dazu beitragen kann und welche Vision sie verfolgen.
Jetzt erfahren, wie das Startup BAVERTIS Elektromobilität nachhaltiger macht!
Niclas, vor welchen Herausforderungen stehen wir im Hinblick auf den Einsatz von Batterien, besonders im Mobilitätsbereich?
„Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass mehr als 80 Prozent der Gesamtnachfrage nach Batteriezellen aus dem Mobilitätssektor kommen wird. Drei der wichtigsten Herausforderungen, die es aus meiner Sicht zu lösen gilt, sind die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz, die Verlängerung der Lebensdauer von Batteriepacks und deren Wiederverwendung sowie am Ende des Lebenszyklus ein Recyclingprozess mit möglichst hoher Ressourcenrückgewinnung.
Welche Vision verfolgt ihr mit BAVERTIS in Bezug auf eine nachhaltigere Batterienutzung?
„Wir wollen mit unserer Technologie ein Batterieökosystem aufbauen, das es ermöglicht, Batteriezellen so lange und effizient wie möglich zu nutzen, bevor sie recycelt werden. Dieses Ökosystem basiert auf der Erhebung, Auswertung und Bereitstellung hochqualitativer Batteriedaten. Dadurch ist es jederzeit möglich, den Zustand der einzelnen Batteriezellen zu bestimmen. Unsere Elektronik sorgt für die entsprechende Umsetzung. Das schafft die Entscheidungsgrundlage, in welchem Bereich die Batterie oder das Batteriepack wiederverwendet werden kann und öffnet die Tür zu einer zirkulären Batteriewertschöpfungskette. Für eine einfache und kosteneffiziente Wiederverwendung können wir den Verwendungszweck durch ein Software-Update verändern und sind nicht länger an aufwendige Hardware-Änderungen gebunden.
Ihr setzt damit im ersten Schritt auf Wiederverwendung anstatt Recycling. Was steckt dahinter?
„Bei der Wahl zwischen Recycling und Wiederverwendung eines Batteriepacks ist die Wiederverwendung immer die nachhaltigere Lösung, da der Recyclingprozess mit neuem Energieaufwand und Ressourcenverlust verbunden ist. Eine möglichst lange Nutzung reduziert den Gesamtbedarf an Primärressourcen für die Neuproduktion und minimiert den Abfall. Daher untersuchen wir, wie Batteriezellen in ihrer ersten Anwendung im Mobilitätsbereich möglichst lange genutzt werden können, um sie im nächsten Schritt kosteneffizient für andere Anwendungen wie stationäre Energiespeicher für Wind- oder Solarkraftwerke wiederzuverwenden, bevor sie schließlich recycelt werden und daraus neue Batteriezellen entstehen.
Die Lebensdauer von Batterien verlängern und damit auf mehr Nachhaltigkeit setzen: Informiert euch jetzt über die Lösung von BAVERTIS!
Eure Lösung soll die Lebensdauer von Batterien um bis zu 80 Prozent verlängern und die zirkuläre Anwendung vereinfachen. Wie genau funktioniert das?
„Unsere Lösung besteht aus zwei Teilen: Elektronik und Software. Mit unserer Elektronik greifen wir auf die einzelnen Batteriezellen eines Batteriepacks zu und verschalten diese dynamisch miteinander. Dadurch entsteht eine ‚Batteriematrix, die fast beliebig umkonfiguriert werden kann. Unsere Elektronik misst qualitativ hochwertige Batteriedaten, die unsere Software cloudbasiert sammelt und mit einem KI-gestützten Algorithmus auswertet. Damit wird, abgestimmt auf den Zustand der Batteriezellen, ein optimiertes Lade- und Entladeprofil erstellt. All das passiert im laufenden Betrieb und kann regelmäßig über Software-Updates fahrzeugindividuell angepasst werden. So altern die Batteriezellen innerhalb eines Batteriepacks gleichmäßig und langsamer, da sie entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit genutzt werden.
Die Wiederverwendung wird vereinfacht, weil wir den Anwendungsfall des Batteriepacks verändern können, indem wir die Software anpassen. Dadurch entfällt der aufwendige Prozess, gebrauchte Batteriepacks auseinanderzubauen, einzelne Batteriezellen zu ersetzen und neue Elektronikkomponenten zu integrieren. Mit unserer Lösung kann ein Batteriepack in unveränderter Form in einer neuen Umgebung weiterverwendet werden und über den initialen Verwendungszweck hinaus eine zirkuläre Batteriewertschöpfungskette entstehen. Gerade Fahrzeughersteller können so mit gebrauchten Energiespeichern neue Geschäftsmodelle im Bereich Re-Use erschließen und die Umwelt von einem verlängerten Lebenszyklus profitieren lassen.
Welchen Einfluss hat euer softwaregesteuertes Batterieökosystem damit auf den Mobilitätsbereich?
„Wir haben die Chance, einen echten Paradigmenwechsel in der Mobilität zu schaffen, indem wir das Elektrofahrzeug in seiner Anwendung multidimensional machen. Wir bewegen uns weg von der reinen Transportfunktion hin zu einer Mehrfachnutzung. Erweitern wir den Einsatz von Fahrzeugen und integrieren sie in das Stromnetz, werden bisher ungenutzte Kapazitäten frei. Als mobile Energiespeicher können Elektrofahrzeuge nicht nur dabei helfen, die von privaten Fotovoltaikanlagen erzeugte Energie effizienter zu nutzen, sondern in größerem Umfang auch zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes beitragen. Gerade im Hinblick auf die Energiewende ist es wichtig, nachhaltig erzeugten Strom effizient zu verteilen und zu speichern, um ihn bedarfsgerecht bereitzustellen. Endkunden können dabei Geld sparen, da weniger Energie benötigt wird, und auch Geld verdienen, wenn sie ihre Fahrzeuge dem Netzbetreiber als Zwischenspeicher zur Verfügung stellen. Insgesamt werden wir flexibler beim Einsatz erneuerbarer Energien und unsere Energienetze werden dezentraler und intelligenter.
Wo steht ihr in der Entwicklung und was sind eure nächsten Schritte?
„Wir haben uns bisher darauf konzentriert, die Technologie zu evaluieren und einen Prototyp zu bauen, der alle Grundfunktionalitäten, die das System abbilden soll, umsetzt. Das Ganze wurde in ein Fahrzeug integriert, das auch tatsächlich gefahren werden kann. Voraussichtlich noch in diesem Jahr werden wir gemeinsam mit einem Kunden unser System für einen konkreten Anwendungsfall weiterentwickeln und damit den nächsten Schritt in Richtung Industrialisierung gehen. Mit unserem Team aus Experten unterschiedlicher Fachbereiche arbeiten wir daran, die Elektromobilität von morgen nachhaltig und zirkulär zu gestalten. Um unsere Vision noch schneller umzusetzen, sind wir permanent auf der Suche nach neuen Talenten, die Teil dieser Vision werden wollen und Lust auf eine neue Herausforderung haben. Die Zeichen stehen klar auf Wachstum.