Hauptseite -
Branche -
Haupttext -

WikiFX-Express

Exness
EC Markets
TMGM
XM
FOREX.com
FXTM
AvaTrade
IC Markets Global
FXCM
Eightcap

Parteien haben keine Ahnung, wie sie die Rente finanzieren wollen, laut Ifo-Institut

WikiFX
| 2025-01-17 21:42

Zusammenfassung:Getty Images / bombermoon; picture alliance / Metodi Popow | M. Popow / photothek | Thomas KoehlerLa

Laut einer Untersuchung des Ifo-Instituts sind die Rentenversprechen der Parteien finanziell fragwürdig.

Die SPD, Grüne und CDU/CSU planen das Rentenniveau stabil zu halten, ohne das Eintrittsalter zu erhöhen. Lösungen für die kurzfristige Finanzierungslücke hätten sie allerdings nicht.

Die Pläne der AfD zur Rentenerhöhung würden das Finanzierungsproblem noch verschärfen, während die FDP zwar allgemein eine Aktienrente vorschlägt, aber ohne konkrete Versprechen.

„Mit Sicherheit stabile Renten, steht in Großbuchstaben auf einem der Wahlkampf-Plakate der SPD für die Bundestagswahl 2025. Dazu ein breitschultriger Scholz vor gigantischer Deutschland-Fahne. Wem bei diesem patriotischen Bombast die Frage aufkommt, ob wirklich alles so sicher ist, wie versprochen, hat wohl den richtigen Instinkt.

Das legt zumindest eine Untersuchung des ifo-Instituts nahe. Derzufolge lassen die Versprechen der SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen und AfD zur Rente eigentlich nicht erkennen, wie das alles finanziert werden soll.

„Alle größeren Parteien sind offensichtlich darum bemüht, mögliche Belastungen für die Rentnerinnen und Rentner zu vermeiden und stattdessen die Last auf die aktuellen und kommenden Beitragszahler zu verlegen, sagt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo-Niederlassung Dresden.

SPD

Die SPD sieht ein dauerhaftes Rentenniveau von 48 Prozent vor, ohne das Rentenalter anheben zu wollen. Da die Gesellschaft im Schnitt aber immer älter werde, würden die Kosten dafür vor allem den jüngeren Generationen auferlegt – in Form höherer Beiträge und Steuern, sagt Marcel Thum, Leiter der ifo-Niederlassung Dresden.

Ifo-Fazit: Der Beitragssatz müsste demnach bis 2045 um 1,5 Prozentpunkte auf 22,7 Prozent steigen.

Bündnis 90/Die Grünen

Die Grünen wollen das Rentenalter ebenfalls nicht über 67 anheben. Dafür sollen auch Beamte und Selbstständige künftig in die Rente einzahlen. Außerdem solle eine kapitalgedeckte Vorsorge in Form eines „Bürger*innenfonds eingeführt werden.

Ifo-Fazit: Unklar bleibe, wie die Renten kurzfristig finanziert werden könnten. „Insbesondere eine Ausweitung der Rentenversicherungspflicht auf Beamte würde kurzfristig zu einer Doppelbelastung der öffentlichen Haushalte führen, die dann sowohl die laufenden Pensionszahlungen als auch die Beiträge für das aktive Personal zu schultern hätten, sagt Ragnitz.

CDU/CSU

Auch die Union rüttelt nicht am Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Und sie halten auch an der sogenannten „Rente mit 63 fest. Lange Beitragszahler bis einschließlich Jahrgang 1963 können demzufolge schon früher abschlagsfrei in Rente gehen. 2023 hatte die CDU/CSU das noch kritisiert.

Rentenniveau und Beitragssatz sollen laut der Union „durch Wirtschaftswachstum stabil gehalten werden.

Ifo-Fazit: „Durch allgemeine Produktivitäts- und Lohnsteigerungen steigen zwar die Beiträge, aber letztlich auch der Rentenwert und damit die Ausgaben“, kommentiert Marcel Thum. „Aus dem Finanzierungsproblem der deutschen Rentenversicherung kann man daher nicht einfach herauswachsen.”

Die weiteren Vorschläge der CDU/CSU würden die Rentenkassen erst ab 2070 entlasten. Sie hatte vorgeschlagen, betriebliche und private Vorsorge zu stärken und für Kinder einen Kapitalstock aus staatlichen Mitteln anzulegen.

AfD

Die AfD will das Rentenniveau mittelfristig auf gut 70 Prozent des letzten Nettoeinkommens erhöhen.

Finanziert werden soll das durch eine Erhöhung des steuerfinanzierten Zuschusses des Bundes in die Rentenversicherung. Politiker sollten künftig ebenfalls in die gesetzliche Rente einzahlen. Und Erhöhungen des Beitragssatzes, die für eine Erhöhung des Rentenniveaus ja notwendig sind, sollen über Entlastungen bei der Einkommensteuer ausgeglichen werden.

Ifo-Fazit: Diese Rentenerhöhung und die Umschichtung der Finanzierung das drohende Rentenloch noch verschärfen. Dass Politiker auch einzahlen sollen, habe kaum Auswirkungen.

FDP

Die FDP hielt sich mit konkreten Vorschlägen und Versprechen zur Rente zurück. Deshalb ging das nicht in die Analyse des Instituts mit ein.

Zum Kontext: Die FDP fordert im Wahlprogramm eine Aktienrente „nach schwedischem Vorbild“. Ein Teil der gesetzlichen Rentenbeiträge soll demnach in einem unabhängig verwalteten Fonds angelegt werden. Auch für die private Altersvorsorge möchte die FDP auf Aktien setzen – und tritt laut Wahlprogramm für steuerlich geförderte „Altersvorsorgedepots” ein.

Vorschläge des ifo-Instituts zur Rente

Die ifo-Forscher schlagen vor, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung anzupassen. So könne die gesetzliche Rentenversicherung langfristig stabilisiert werden, weil das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentenempfängern annähernd stabil bleibe.

Renten sollten an Inflationsentwicklung angeglichen werden, statt an Zuwächse bei den Nettolöhnen.„Sowohl die Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung als auch die Inflationsindexierung der Renten sind Regelungen, die in anderen europäischen Ländern bereits erfolgreich eingeführt wurden, sagt Marcel Thum.

In Deutschland traue sich allerdings keine der große Parteien an diese Reform heran.

Im Jahr 2023 lagen die Gesamtkosten der Alterssicherung bei 429 Milliarden Euro und damit bei rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Bis zum Jahr 2038 würden die Ausgaben zur gesetzlichen Rentenversicherung gegenüber dem aktuellen Wert um mehr als 75 Prozent steigen, während die beitragspflichtigen Einkommen lediglich um 50 Prozent zunehmen.

WikiFX-Express

Exness
EC Markets
TMGM
XM
FOREX.com
FXTM
AvaTrade
IC Markets Global
FXCM
Eightcap

WikiFX-Broker

FXTM

FXTM

Reguliert
Exness

Exness

Reguliert
DBG Markets

DBG Markets

Reguliert
XM

XM

Reguliert
ZFX

ZFX

Reguliert
Pepperstone

Pepperstone

Reguliert
FXTM

FXTM

Reguliert
Exness

Exness

Reguliert
DBG Markets

DBG Markets

Reguliert
XM

XM

Reguliert
ZFX

ZFX

Reguliert
Pepperstone

Pepperstone

Reguliert

WikiFX-Broker

FXTM

FXTM

Reguliert
Exness

Exness

Reguliert
DBG Markets

DBG Markets

Reguliert
XM

XM

Reguliert
ZFX

ZFX

Reguliert
Pepperstone

Pepperstone

Reguliert
FXTM

FXTM

Reguliert
Exness

Exness

Reguliert
DBG Markets

DBG Markets

Reguliert
XM

XM

Reguliert
ZFX

ZFX

Reguliert
Pepperstone

Pepperstone

Reguliert

Aktuelle Nachrichten

US-Notenbank Fed belässt Leitzins auf hohem Niveau – und lässt es auf eine neue Eskalation mit Donald Trump ankommen

WikiFX
2025-05-08 15:36

Rheinmetall mit Rekordumsatz: Rüstungskonzern verdoppelt Gewinn im ersten Quartal

WikiFX
2025-05-08 16:56

Fed tastet Leitzins nicht an: So will die US-Notenbank die Wirtschaft stabilisieren

WikiFX
2025-05-08 15:23

Nach Zinsentscheid: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als „Dummkopf

WikiFX
2025-05-08 22:15

Stühlerücken wegen Minister-Berufung: Das ist der neue Chef des Saturn-Mutterkonzerns Ceconomy AG

WikiFX
2025-05-09 16:42

Jeff Bezos plant den Verkauf von 25 Millionen Amazon-Aktien – das droht dem Tech-Konzern jetzt

WikiFX
2025-05-10 16:18

Vom Commerzbank-Azubi zum Fintech-Chef: 33-Jähriger verrät, wie man schnell Karriere macht

WikiFX
2025-05-09 22:36

Diese Kennzahl wird an der Börse immer wichtiger – und diese Unternehmen haben die Nase vorn

WikiFX
2025-05-09 22:55

Wechselkursberechnung

USD
CNY
Aktueller Wechselkurs: 0

Bitte geben Sie den Betrag ein

USD

Konvertierbarer Betrag

CNY
Berechnen

Raten Sie, was Sie mögen

Arge Houman Brokerage CO.

Arge Houman Brokerage CO.

OasisTrade

OasisTrade

IBH

IBH

Park Money

Park Money

DingHui

DingHui

StocksCM

StocksCM

Global Option Trades

Global Option Trades

GlobalMonedas

GlobalMonedas

BizPrimeCapitals

BizPrimeCapitals

Xtboption

Xtboption