Zusammenfassung:Der Hedgefonds von Peter Thiel hält zum 30. September Anteile an Apple, Tesla und Microsoft. Nordin
Der Hedgefonds von Peter Thiel hält zum 30. September Anteile an Apple, Tesla und Microsoft.
Nordin Catic/Getty Images for The Cambridge Union
Laut Informationen aus einem 13F-Filing verkauft Peter Thiels Hedgefonds alle Nvidia-Aktien.
Die 537.742 Aktien hatten zuletzt einen Wert von etwa 85 Millionen US-Dollar (ca. 73,3 Millionen Euro), wären aber am 30. September 100 Millionen Dollar (ca. 86,2 Millionen Euro) wert gewesen.
Thiel Macro hält weiterhin Anteile an Apple, Tesla und Microsoft, die zusammen über 74 Millionen Dollar (ca. 63,8 Millionen Euro) wert sind.
Der Hedgefonds von Peter Thiel verkaufte seine gesamte Beteiligung an Nvidia im dritten Quartal, wie aus einem 13F-Filing hervorgeht.
Thiel Macro LLC verkaufte demnach alle seine 537.742 Aktien des Chipherstellers, die am Ende des zweiten Quartals einen Wert von etwa 85 Millionen US-Dollar (ca. 73,3 Millionen Euro) hatten.
Zum Börsenschluss am 30. September wären diese Aktien etwa 100 Millionen Dollar (ca. 86,2 Millionen Euro) wert gewesen – es ist jedoch unklar, wann Thiels Fonds seinen Anteil abgestoßen hat.
Dies geschieht kurz nachdem Softbank bekannt gegeben hat, dass es alle seine Nvidia-Aktien im selben Quartal verkauft hat.
Verglichen mit der Marktkapitalisierung von Nvidia in Höhe von 4,6 Billionen Dollar (ca. vier Billionen Euro) und dem von Softbank verkauften Anteil in Höhe von 5,8 Milliarden Dollar (ca. fünf Milliarden Euro) war die Beteiligung von Thiel Macro relativ gering.
Beide Verkäufe erfolgen jedoch in einer Zeit, in der sich einige Investoren und führende Tech-Unternehmen zunehmend vor einer KI-Blase fürchten.
Nvidia sei ein wesentlicher Bestandteil der KI-Revolution
Nvidia, das fortschrittliche Chips für KI-Anwendungen anbietet, ist durch den KI-Boom zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen und hat im vergangenen Monat als erstes Unternehmen die fünf-Billionen-Dollar-Marke überschritten.
SoftBank sagte letzte Woche bei der Gewinnbenachrichtigung, dass die Entscheidung, sich von Nvidia zu trennen, „nichts mit Nvidia selbst zu tun habe. Es sei eher eine Möglichkeit, seine Mittel in Richtung OpenAI umzuschichten.
Die Aktienverkäufe kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Nvidia am Mittwoch seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorlegen wird.
Dan Ives, ein Wedbush-Analyst, der dem KI-Boom positiv gegenübersteht, schrieb in einem X-Post vom Montag, dass Nvidia ein „wesentlicher Bestandteil“ der KI-Revolution sei und er erwarte, dass das Unternehmen „die Schätzungen der Börse deutlich übertreffen werde”.
Thiels Fonds hielt zum Ende des dritten Quartals Anteile an Apple, Tesla und Microsoft, wie aus den Unterlagen hervorgeht. Zusammengenommen waren diese Aktien zum 30. September mehr als 74 Millionen Dollar (ca. 63,8 Millionen Euro) wert.
Externer Inhalt nicht verfügbar
Sie haben ein contentpass-Abo, wollen aber trotzdem nicht auf die Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern verzichten? Dann klicken Sie auf \“zustimmen\” und wir binden externe Inhalte und Dienste von ausgewählten Drittanbietern in unser Angebot ein, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Eine aktuelle Liste ebendieser Drittanbieter können Sie jederzeit in der Privatsphäre (Link zu Privatsphäre) einsehen. In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsphäre, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verfügbar.
Ihre Einwilligung in die Einbindung externer Inhalte können Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes über den Link \“Widerruf Tracking\” ausüben.
Zustimmen und externe Inhalte anzeigen
Lest auch
Warum der „Big Short-Investor Michael Burry Millionen gegen Nvidia und Palantir wettet