Zusammenfassung:Das Gesudheitswesen wird jährlich um Millionen Euro betrogen. Das Geld verlieren die Krankenkassen.p
Das Gesudheitswesen wird jährlich um Millionen Euro betrogen. Das Geld verlieren die Krankenkassen.
Laut der „Tagesschau steigt der Betrug im Gesundheitswesen auf 200 Millionen Euro in 2022 und 2023. Sie beruft sich auf einen unveröffentlichten Bericht der gesetzlichen Krankenkassen.
Die gesetzlichen Krankenkassen erhielten zuletzt 50.000 Hinweise über Betrug im Gesundheitswesen, was einer Steigerung von 20 Prozent entspricht.
Experten gehen davon aus, dass es ein großes Dunkelfeld gibt, das im Bericht nicht erfasst ist.
Der Betrug im Gesundheitswesen nimm weiter zu. In den Jahren 2022 und 2023 deckten die gesetzlichen Krankenkassen Betrügereien im Wert von rund 200 Millionen Euro auf, heißt es in einem Bericht des GKV-Spitzenverbandes, über den die „Tagesschau zuerst berichtete.
„Dreistellige Millionenbeträge, die durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen verlorengehen, fehlen zugleich für die medizinische und pflegerische Versorgung der Menschen, sagt Martin Krasney, Vorstand des Spitzenverbandes der Krankenkassen. Der Betrug kommt dabei in vielen Formen und reicht von gefälschten Papierrezepten hin zu Pflegediensten, die falsche Besuchszeiten abrechnen.
Der Bericht, aus dem die Zahlen hervorgehen, wurde von der „Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen erstellt und bezieht sich auf Informationen der 94 gesetzlichen Krankenkassen. Die Experten gehen zudem von einem großen Dunkelfeld aus, was nicht im Bericht erfasst wurde.
Lest auch
Historischer Abrechnungsbetrug in Schleswig-Holstein: Wie eine Firma knapp 30 Millionen von Krankenkassen abzockte
Krankenkassen: Hinweise nahmen um 20 Prozent zu
Im Berichtszeitraum gingen rund 50.000 Hinweise bei den Krankenkassen ein, was eine Steigerung um 20 Prozent gegenüber den Jahren 2021 und 2020 darstellt. Oftmals kommen Hinweise von Whistleblowern, die selbst im Gesundheitswesen arbeiten.
Fast die Hälfte aller Hinweise betraf zudem Delikte im Bereich der Pflege. Ein klassisches Betrug-Beispiel ist hier die gefälschte Patienten-Unterschrift für Besuche, die so nicht stattgefunden haben sollen. Doch auch der Betrug im Arzneimittelbereich nimmt zu. Der Schaden durch gefälschte Papierrezepten belief sich auf 86 Millionen Euro.
Ziel der Krankenkassen ist es, möglichst viel des verlorenen Geldes zurückzuholen. Dies gelang zuletzt mäßig. Insgesamt konnten über alle Bereiche 92 Millionen Euro von den Krankenkassen gesichert werden.