Zusammenfassung:Meta-CEO Mark Zuckerberg.Arda Kucukkaya/Anadolu via Getty ImagesMeta wird die Leistung seiner Mitarb
Meta-CEO Mark Zuckerberg.
Meta wird die Leistung seiner Mitarbeiter ab 2026 danach beurteilen, wie wirksam sie KI in ihrer Arbeit einsetzen.
Das Unternehmen bewegt sich hin zu einer KI-nativen Unternehmenskultur und fördert die Einführung von KI durch Anreize.
Außerdem führt Meta ein KI-Tool ein, das Mitarbeiter beim Verfassen von Leistungsbeurteilungen unterstützen soll.
Meta wird die Leistung seiner Mitarbeiter ab kommendem Jahr an deren „KI-gesteuertem Impact“ messen. Der Social-Media-Riese macht „KI-gesteuerten Impact” ab 2026 zu einer „zentralen Erwartung, sagte Janelle Gale, Metas Personalchefin, am Donnerstag in einem internen Memo, das Business Insider (BI) einsehen konnte.
Meta wird beurteilen, wie Angestellte KI nutzen, um Ergebnisse zu erzielen und Tools zu entwickeln, die die Produktivität deutlich steigern können.
Lest auch
Reels 50‑Milliarden‑Geschäft ist gut für Meta – aber die Urheber der Videos profitieren davon kaum
Laut dem Memo werden individuelle KI-Nutzungs- und Adoptionsmetriken nicht in die jährlichen Leistungsbeurteilungen für 2025 einfließen, obwohl Beschäftigte ihre KI-bedingten Erfolge in ihre Selbstbewertungen aufnehmen sollen.
„Es ist weithin bekannt, dass dies eine Priorität ist, und wir konzentrieren uns darauf, KI einzusetzen, um Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit zu helfen, sagte ein Meta-Sprecher BI. Der Schritt signalisiert einen umfassenderen Wandel in der US-Unternehmenswelt hin zu einer KI-nativen Kultur. Big-Tech-Unternehmen wie Microsoft, Google und Amazon drängen ihre Mitarbeiter zunehmend dazu, mehr mit KI zu erreichen.
Die Vorgaben an die Beschäftigten sind einheitlich und klar: Die Nutzung sei „nicht mehr optional, wie es ein Microsoft-Manager im Juni gegenüber Führungskräften formulierte. Google-CEO Sundar Pichai äußerte sich im Juli in einer unternehmensweiten Versammlung ähnlich und sagte, Mitarbeiter müssten KI nutzen, damit Google das KI-Rennen anführen könne.
Lest auch
Die unglaublichen KI-Ausgaben der großen Tech-Riesen im Überblick: So viel investieren Google, Meta und Co.
Meta treibt KI-Nutzung intern voran
Anfang dieses Jahres hat Meta zudem seinen Einstellungsprozess überarbeitet und Bewerbern erlaubt, KI in Coding-Interviews zu verwenden. Außerdem startete das Unternehmen ein internes Spiel namens „Level Up, um die KI-Adoption zu fördern – und ist nun bereit, Mitarbeiter zu belohnen, die KI einsetzen, um bedeutende Ergebnisse zu erzielen.
„Auf unserem Weg in eine KI-native Zukunft wollen wir diejenigen anerkennen, die uns schneller dorthin bringen“, schrieb Gale in dem Memo. „Für 2025 werden wir diejenigen belohnen, die außergewöhnlichen KI-gesteuerten Impact erzielt haben – entweder in ihrer eigenen Arbeit oder durch die Verbesserung der Leistung ihres Teams.”